Corporate Fintechs: der Weg zu schnellerer Innovation im Payment-Umfeld für Großunternehmen

Was können deutsche Konzerne von den Geschäftsmodellen von Amazon, Google und Apple lernen? In einer immer dynamischeren Umwelt profitieren Unternehmen, die Kontrolle über eigene Finanzströme haben und Zahlungen selbst abwickeln, in vielfacher Hinsicht, weiß Thomas Tittelbach, CEO und Gründer von aye4fin. Der Experte für internationale Finanzdienstleistungen und komplexe Payment-Lösungen erklärt, warum sich der Aufbau interner Fintechs für Großunternehmen lohnt.

Bestehende Strukturen lähmen die Einführung innovativer Geschäftsmodelle

Unternehmen müssen zunehmend neue Vertriebskanäle, Absatzmärkte oder gar Geschäftsmodelle erschließen, um weiterhin wettbewerbsfähig und kundenorientiert zu bleiben. Das erfordert in Zeiten zunehmender Digitalisierung auch innovative Finanzdienstleitungen auf Basis modernster Technologie. Insbesondere etablierte Unternehmen tun sich hier oft schwer, da die Anforderungen an ein neues innovatives Angebot oftmals nicht durch ihre aktuellen Strukturen bedient werden können. Unternehmen müssen daher neue Wege finden, um flexibler agieren und Prozesse nach ihren eigenen – und vor allem auch nach den Kundenbedürfnissen – gestalten zu können.

Wir von aye4fin haben in den vergangenen Jahren diverse Projekte mit Bezug auf innovative Finanzdienstleistungen umgesetzt. Im Rahmen unserer fachlichen und technischen Arbeit haben wir erkannt, dass insbesondere etablierte Unternehmen durch den Aufbau interner „Corporate Fintechs“ schneller und agiler im Aufbau digitaler Geschäftsmodelle werden.

Corporate Fintech als Lösung – Aber was ist ein Corporate Fintech?

Corporate_Fintech_Graphic_transparent

Ein Corporate Fintech ist praktisch ein eigenes Startup – oder eine eigene Abteilung – innerhalb des Finanzdienstleistungsbereichs, welches innovative Lösungen mit hohem technischen Anteil in kurzer Dauer eigenständig konzipieren und implementieren kann.
Corporate Fintechs setzen sich zusammen aus Experten mit sowohl fachlichem als auch technischem Hintergrund und ermöglichen so durch ein gebündeltes interdisziplinäres Team, innovative Finanzdienstleistungen effizienter und schneller zu entwickeln und auszurollen. Dabei ist die Zusammenarbeit von Corporate Fintechs mit Experten aus dem Finance- und dem Treasury-Bereich maßgeblich wichtig, da diese zentrale Vorgaben in Bezug auf Compliance und Governance geben.

Möchten Sie unser Corporate Fintech Whitepaper lesen?

Hier können Sie mehr über Corporate Fintech Monitor erfahren

Erfolgreiche Beispiele für Corporate Fintechs

Das große deutsche Handelsunternehmen OTTO hat die Grenzen der unternehmerischen Strukturen längst erkannt. Wenn man von einem Finanzdienstleister abhängig ist, kann man den Kundenprozess – die Customer Experience, die für einen erfolgreichen Online-Marktplatz der Dreh- und Angelpunkt ist – nicht so gestalten, wie man möchte. Es ist aufwändig, unflexibel und unbefriedigend. Darüber hinaus ist es in den meisten Fällen auch weder nutzerfreundlich noch gewinnbringend. Unternehmen wie OTTO haben diese Grenzen erkannt und eine eigene Lösung entwickelt.

Mehr Kontrolle und Flexibilität durch den Aufbau eigener Zahlungsdienstleister

OTTO wie auch REWE haben inzwischen eigene Zahlungsdienstleister aufgebaut, die als Corporate Fintechs angesehen werden können und die mittlerweile auch über „kleine Banklizenzen“ verfügen, um darüber ihren Kunden zusätzliche Angebote unterbreiten zu können. Mit einer „kleinen Banklizenz“, die in Deutschland z. B. nach dem ZAG (Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz) möglich ist, kann man zwar keine Darlehen vergeben, jedoch die Zahlungsabwicklung und damit verbundenen Kundenprozesse eigenständig definieren. Eine solche Banklizenz wird also unter anderem genutzt, um kundenfreundlichere Abläufe anzubieten, bestimmte Zahlungsformen wie z. B. den Rechnungskauf völlig eigenständig abzuwickeln oder zu entscheiden, was man intern halten möchte oder was an Partner rausgegeben werden soll, wie zum Beispiel das Thema Finanzierung. Dies ist der erste Schritt, um intern mehr Wertschöpfung aufzubauen.

 

Der Aufbau dieser internen Kompetenzen ermöglicht es Unternehmen zudem mehr Partnerschaften einzugehen, etwa für die internationale Zahlungsabwicklung, da die starren Vorgaben der externen Dienstleister entfallen. Unternehmen können so Gespräche mit Banken und Finanzinstituten auf Augenhöhe führen – was ihnen einen bedeutsamen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern verleiht.

Unternehmen mit einem hohen Innovationsdrang profitieren von einem Corporate Fintech

Insbesondere international agierende Unternehmen mit einem hohen Innovationsdrang müssen Strukturen und Systeme etablieren, die diverse Geschäftsmodelle effizient und skalierbar unterstützen. Falls dies nicht rechtzeitig umgesetzt wird, sind Risiken bei der künftigen Wettbewerbsfähigkeit und hohe Migrationskosten die Folge.

Der globale Online-Marktplatz Amazon hat dies bereits vor vielen Jahren erkannt und sein eigenes Corporate Fintech in Luxembourg etabliert, um optimale Kundenprozesse und geringe Abhängigkeiten von Dritten zu ermöglichen. Ohne Mittelsmänner werden Prozesse schneller und unabhängiger – und die Margen fallen höher aus.
Außerdem werden die Unternehmen flexibler. Sie können unkompliziert und eigenständig Produktinnovationen auf den Markt bringen, ihren Kunden bessere Angebote machen und neue Geschäftsmodelle auch in anderen Ländern einführen.

Wie kann aye4fin beim Aufbau und Betrieb von Corporate Fintechs unterstützen?

Es ist keine Frage der technologischen Machbarkeiten, sondern des Wissens über Aufbau und Betrieb von modernen Finanzdienstleistungen. Wem es gelingt, seine Finanzstränge zentral zu bündeln und zu steuern, besitzt wertvolles Know-how, das einen enormen Kosten- und Time-to-Market-Vorteil verschafft. Dieses Know-how muss in den Unternehmen jedoch erst aufgebaut werden. Genau dafür gibt es das Beraterteam von aye4fin, das Projekte sowohl gesamtheitlich umsetzen kann als auch ausgewählte Prozesse optimieren kann. Von der Unterstützung beim Beantragen einer Banklizenz bis zur technischen Entwicklung von Payment-Plattformen bei großen und internationalen Unternehmen können Angebote genau auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst werden.

schnellerer Payment-Umfeld